a Wissens-Portal (wispor.de) #w-wahl1.htm# 11.Mär.2025 / Auskunft, Wissen, Lernen, Lexikon, Weiterbildung, Chronik, Ferien, Geschichte, Literatur, Sport, Zitat, Autor, Religion, Frage, Test


  Dt. Kanzler & Präsidenten:   Kaiserzeit   Weimarer Republik   NS-Zeit   BRD
      Deutschland:   Wahlen (1949-2025)   dt. Parteien   Kabinette der BRD
 Heim |  Themen | !zurück!
 

Kabinett:
Adenauer
1. Kab. (1949-53)
2. Kab. (1953-57)
3. Kab. (1957-61)
4. Kab. (1961-62)
5. Kab. (1962-63)
Brandt
1. Kab. (1969-72)
2. Kab. (1972-74)
Schmidt
1. Kab. (1974-76)
2. Kab. (1976-80)
3. Kab. (1980-82)
Kohl
1. Kab. (1982-83)
2. Kab. (1983-87)
3. Kab. (1987-91)
4. Kab. (1991-94)
5. Kab. (1994-98)
Merkel
1. Kab. (2005-09)
2. Kab. (2009-13)
3. Kab. (2013-17)
4. Kab. (2017-21)
Merz*
1. Kab. (2025-)
Bundestags-
wahlen (BRD)
01. 02. 03. 04. 05. 06.
GroKo
07.

08.

09.

10.

11.

*12.

13.

14.

15.

16.
GroKo
17.

18.
GroKo
19.
GroKo
20.
Ampel
21.
GroKo
Wahl-Datum 14.08.
1949
06.09.
1953
15.09.
1957
17.09.
1961
19.09.
1965
28.09.
1969
19.11.
 1972 
03.10.
1976
05.10.
1980
06.03.
 1983 
25.01.
1987
02.12.
 1990 
16.10.
1994
27.09.
1998
22.09.
2002
18.09.
 2005 
27.09.
2009
22.09.
2013
24.09.
2017
26.09.
2021
23.02.
 2025 
Wahlbeteil. (%) 78,5 86,0 87,8 87,7 86,8 86,7 91,1 90,7 88,6 89,1 84,3 77,8 79,0 82,2 79,177,7 72,0 71,5 76,1 76,6 82,5
Sitze insges. 410 509 519 521 518 518 518 518 519 520 519 662 672 669 603 614 622 630 709 736 630
CDU/CSU (%) 31,0 45,2  50,2  45,4 47,6 46,1 44,9 48,6 44,5 48,8 44,3 43,8 41,5 35,1 38,5 35,2 33,8 41,5 32,9 24,1  28,6 
#Sitze 141 249 277 251 251 250 234 254 237 255 234 319 294 245 248 226 239 311 200 152 164
SPD (%) 29,2 28,8 31,8 36,2 39,3 42,7  45,8  42,6 42,9 38,2 37,0 33,5 36,4 40,9 38,5 34,2 23,0 25,7 20,5 25,7  16,4 
#Sitze 136 162 181 203 217 237 242 224 228 202 193 239 252 298 251 222 146 192 153 206 120
FDP (%) 11,9 09,5 07,7 12,8 09,5 05,8 08,4 07,9 10,6 07,0 09,1 11,0 06,9 06,2 07,4 09,8  14,6  04,8 10,7 11,5  04,3 
#Sitze 053 053 043 067 050 031 042 040 054 035 042 079 049 043 037 061 093 000 080 092 000
Die Grünen (%) - - - - - - - -  01,5  05,6  08,3  03,8  07,3 06,3 08,6 08,1 10,7 08,4 08,9  14,8  11,6
#Sitze - - - - - - - - - 027 042 - 049 047 055 051 068 063 067 118 085
DIE LINKE (%) - - - - - - - - - - - - - - - 08,7  11,9  08,6 09,2  04,9  08,8
#Sitze - - - - - - - - - - - - - - - 054 076 064 069 039 064
AfD (%) - - - - - - - - - - - - - - - - - - 10,3 12,6  20,8 
#Sitze - - - - - - - - - - - - - - - - 094 083 152
Hinweise: CDU Christlich-Demokratische-Union   CSU Christlich-Soziale-Union
SPD Sozialdemokratische-Partei-Deutschlands 
FDP Freie Demokratische Partei
Die Grünen: (ab 1990 = Bündnis '90/Die Grünen)
Die Linkspartei Kurzbezeichnung: 'Die Linke'. (auch: Die Linke.PDS)
AfD Alternative für Deutschland

AL Alternative Liste  BP = Bayernpartei  DP = Deutsche Partei   KPD = Kommunistische Partei Deutschlands
GB/BHE = Gesamtdeutscher Block / Bund der Heimatvertriebenen und Entrechteten
PDS Partei des demokratischen Sozialismus

Hinweise:  XX,x  (höchster Wert = rot)
 XX,x  (niedr. Wert = blau)

   XX,x  (unter 5% - aber über Direktmandate im Bundestag)
 1972, 1983, 1990, 2005 
(vorgezogene Neuwahlen)
-
Hinweise: Sitze insges.: Bei der 1. und 2. BTW war das Saarland noch kein Bundesland (erst ab: 01. Jan. 1957).
Sitze insges.: Von der 1. - 11. BTW einschließlich der Abgeordneten von Berlin-West.
Sitze insges.: Ab der 12. BTW (1990) einschließlich der 5 neuen Bundesländer (SN, ST, TH, MV, BB).

 

Kabinett:

Adenauer
1. Kab. (1949-53)
2. Kab. (1953-57)
3. Kab. (1957-61)
4. Kab. (1961-62)
5. Kab. (1962-63)

Brandt
1. Kab. (1969-72)
2. Kab. (1972-74)

Schmidt
1. Kab. (1974-76)
2. Kab. (1976-80)
3. Kab. (1980-82)

Kohl
1. Kab. (1982-83)
2. Kab. (1983-87)
3. Kab. (1987-91)
4. Kab. (1991-94)
5. Kab. (1994-98)

Merkel
1. Kab. (2005-09)
2. Kab. (2009-13)
3. Kab. (2013-xx)
Bundestags-
wahlen (BRD)
01. 02. 03. 04. 05. 06. 07. 08. 09. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18.
Wahl-Datum 14.08.
1949
06.09.
1953
15.09.
1957
17.09.
1961
19.09.
1965
28.09.
1969
19.11.
 1972 
03.10.
1976
05.10.
1980
06.03.
 1983 
25.01.
1987
02.12.
 1990 
16.10.
1994
27.09.
1998
22.09.
2002
18.09.
 2005 
27.09.
2009
22.09.
2013
Wahlbeteil. (%) 78,5 86,0 87,8 87,7 86,8 86,7 91,1 90,7 88,6 89,1 84,3 77,8 79,0 82,2 79,177,7 72,0 71,5
Sitze insges. 410 509 519 521 518 518 518 518 519 520 519 662 672 669 603 614 622 630
BP (%) 04,2 - - - - - - - - - - - - - - - -
DP (%) 04,0  03,3   03,4  - - - - - - - - - - - - - -
GB/BHE (%) - 05,9  04,6  - - - - - - - - - - - - - -
Zentrum (%) 03,1 00,8 - - - - - - - - - - - - - - -
KPD (%) 05,7 ??? - - - - - - - - - - - - - - -
-
PDS (%) - - - - - - - - - - -  *02,4   *04,4  05,1  *04,0  - -
#Sitze - - - - - - - - - - - 017 030 036 002 - -
AL (%) - - - - - - - - -  *- -  *-  - - - - - -
#Sitze - - - - - - - - - 01 02 - - - - - -
AfD (%) - - - - - - - - - - - - - - - - - 04,7
PIRATEN (%) - - - - - - - - - - - - - - - - 02,0 02,2



Regierung:
Besonderheiten:
Kabinett:



2025:

Wenn ich mir das Wählervotum seit der Wiedervereinigung so ansehe, beschleicht mich das Gefühl, das wir alle immer in's Kino gehen und uns immer wieder den selben Film ansehen und jedesmal inständig hoffen, dass der Film diesmal ein besseres Ende nehmen wird.

Unsere Passivität hilft aber gar nix! Sie bestärkt nur die unterbelichtete Dummbeutelhoffnung, dass dieser Albtraum endlich enden möge, schließlich ist man ja auf dem Trip, dass ein starker Mann (Trump, Putin ...) schon alles richten wird.

Pustekuchen: Diese ultra-rechtsgerichteten Figuren werden garantiert nur alles kaputtmachen, was wir und unsere Väter und Mütter so mühsam erstritten haben. Und den Vögeln traue ich es sogar zu, dass sie die Ganze Welt (mit Atombomben natürlich) in Schutt und Asche legen, nur weil sie nicht hier und jetzt und ganz sofort ihren kindischen Willen bekommen haben.

Wie wäre es denn statt kaputtmachen mit dem Ansatz von John Rawls (*1921 †2002)?

Er stellt nämlich schon in: "Eine Theorie der Gerechtigkeit" (1979) den Aufbau einer fairen und gerechten Gesellschaft vor.

Dazu platziert er sich in Gedanken hinter einer Mauer diese Gesellschaft vor. Wir sind noch auf der anderen Seite dieser Mauer und können da auch nicht rüber gucken ...

Wir alle müssen uns nun Gedanken machen, wie es angeht, dass eine Gesellschaft möglichst fair und gerecht agiert. So sollen auch diejenigen, die aufgrund von irgendwelchen Umständen (Armut, Gebrechen, Alter, das "falsche" Elternhaus, Kriege, Hungersnöte etc. etc.) auch immer nicht in der Lage sind soviel wie andere - die es halt besser getroffen haben - zu leisten, nicht nochmal bestraft werden (sie sollen also einen Ausgleich bekommen).

Ein Clou des Systems von Rawls ist, dass niemand weiß, in welcher Position, mit welchem Geschlecht, arm oder reich er/sie auf der anderen Seite quasi wiedergeboren wird!

Jeder/jede ist also sehr gut beraten, wenn er/sie nicht einfach nur für sich alle Vorteile eines neuen Systems reklamiert und alle anderen ihn/sie absolut Null kümmern.

Ich glaube, dass Rawls System in unserer Zeit und Lage eine erneute intensive Betrachtung mehr als verdient hat.

Unser System der Nabelschau (bei der nur (per Wahlen) immer wieder die Akteure ausgetauscht werden) hat sich überholt.

Eine Gesellschaft, bei der ein Großteil der Menschen nicht das Gefühl hat, dass es gerecht zugeht und sie auch in der Zukunft keinen Silberstreifen am Horizont für sich oder wenigsten für ihre Kinder erkennen können (Sprich: Auch ihre Rente wird noch nicht einmal für ein ganz kleines bescheidenes Leben ohne Armengeld reichen), wird über kurz oder lang zerbrechen.

*2023: Ca. 1/5 (17,7 Millionen Menschen) der Bevölkerung sind von Armut betroffen. (Quelle: destatis.de).

Die 21. BTW ist auch wieder eine vorgezogene Neuwahl.

Wir haben zwar diesmal die höchste Wahlbeteiligung seit der Wiedervereinigung, aber leider ist unser Demokratie-System heftig in Auflösung begriffen. So ist die SPD mit ihren jetzt nur noch 14,6% (21. BTW) schlichtweg wohl keine Volkspartei mehr und die CDU/CSU ist mit 22,6% auch nicht viel besser d'ran.

Christian Lindner (sicher bald Ex-Chef der FDP) hat wohl bei Shakespeare nicht gründlich genug "Macbeth" gelesen.

Lindner (= "Königsmacher und Königsmörder") mit der fixen Idee ausgestattet, dass der Wähler sofort wieder alles vergisst und er und die FDP bei Neu-Wahlen die 5%-Hürde spielend überspringen werden, hat sich (Wahlergebnis:: nur 4,3% für die FDP) da wohl hübsch verschätzt.

Die Zeit bis zur Neuwahl war sicherlich diesmal viel zu kurz, damit sein Kalkül aufgehen konnte.

Es wird für alle zukünftigen Wahlen (auch auf Landesebene) sehr interessant sein, zu beobachten, wer alles als potentieller Koalitionspartner vor der Zusammenarbeit mit einer Partei mit solch hinterlistigem Personal (siehe auch das "Doomsday-Paper") zurückschreckt. Offensichtlich hatte Christian "Macbeth" ja während er der Ampel den Todesstoß gab (die ganze Zeit über - so habe ich es in den TV-Aufzeichnungen wahrgenommen) ein irre breites Grinsen im Gesicht ...

* Kleine Zahlenspiele (mit den Zweitstimmen):

 CDU/CSU 164    SPD 120   28,6 + 16,4 = 45,0% = 284 Sitze

 CDU/CSU 164    SPD 120    Die Grünen 085 
= 28,6 + 16,4 + 11,6 = 56,6% = 369 Sitze



Ca. 13 Millionen Mensch hierzulande sind von Armut betroffen!
Das sind ungefähr 15,9% der Bevölkerung.

Quelle: Der Paritätische Gesamtverband in seiner Broschüre: "Der Paritätische Armutsbericht 2020".

Siehe dazu auch: Sanktionen in Hartz IV etc. auch gegen Kinder! von Katja Kipping (2021).

* Für weitere Übersichten und Kommentare siehe:

 Zum Zustand der Gesellschaft 


Um mindestens die nötige absolute Mehrheit von mehr als 50% der Sitze (736:2=368?) zu erreichen, sind folgende Koalitionen denkbar (ohne Wahrscheinlichkeitsreihenfolge!):

* Wobei ich mir nicht vorstellen kann, dass die CDU/CSU sich als Juniorpartner zur Verfügung stellen wird!!!


 CDU/CSU 152  &   SPD 206  &   Die Grünen 118  = 476 Sitze

 CDU/CSU 152  &   SPD 206  &   FDP 92  = 450 Sitze


 SPD 206  &   CDU/CSU 152  &   Die Grünen 118  = 476 Sitze

 SPD 206  &   CDU/CSU 152  &   FDP 92  = 450 Sitze


 SPD 206  &   FDP 92  &   Die Grünen 118  = 416 Sitze (Ampel)

* Wie wir jetzt (Dez. 2021) wissen, hat die "Ampel" das Rennen gemacht!


Die Grünen haben mit 14,8% ihr bisher bestes Ergebnis erlangt.

* Die Sitzzahl des 20. BTW wird auf 736 aufgestockt!

Dieses aufgeblähte System kam durch Überhangmandate zustande. Für nur 1 Überhangmandat müssen bis zu 16 Ausgleichsmandate für die anderen Parteien bereitgestellt werden.

Dieser sündhaft teure Unsinn, muss natürlich schnellstens korrigiert werden.




2021: Das 'Heer der Nichtwähler' war mit ca. 14,3 Mio. (24%) wieder recht groß.

Wahlberechtigt waren (2021 / 20. BTW) ca. 60,4 Mio. Bürger.

Eine schöne Übersichtstabelle zu allen Wahlen!
2021:

Die 20. BTW stand unter sehr spannenden Einflüssen: CDU (Armin Laschet) und SPD (Olaf Scholz) und evtl. auch die Grünen (Annalena Baerbock) hätten das Rennen machen können.

Gewonnen hat die SPD - gerade einmal mit ungefähr 1,5%-Punkten "Vorsprung" vor der CDU.

Die CDU hat mit katastrophalen 24,1% - dem schlechtesten Ergebnis der CDU bei einer BTW seit 1949 (1. BTW) - die Führung abgeben müssen.

Dafür mag einerseits der fehlende "Kanzlerbonus" (Angela Merkel ist ja (nach 16 Jahren Amtszeit!) nicht wieder zur Wahl angetreten) und andererseits die zahlreichen kleinen Pannen, die auf das Konto von Armin Laschet gehen, verantwortlich sein. Zusätzlich hat der Umgang von CSU-Chef Markus Söder mit seinem Konkurenten von der Schwesterpartei CDU - beim Kampf um das Amt des Bundeskanzler - zu dem vernichtenden Wahlergebnis für die CDU/CSU geführt.

Der Hauptgrund dürfte aber sein, dass sich immer mehr Wähler (von denen, die es nicht so gut getroffen haben im Leben!) von den etablierten Parteien (schon seit X Wahlperioden!) nicht mehr vertreten und mit ihren existenziellen Sorgen nicht mehr wahrgenommen fühlen und es m.M.n. auch nicht sind!!!


Ca. 13 Millionen Mensch hierzulande sind von Armut betroffen!
Das sind ungefähr 15,9% der Bevölkerung.

Quelle: Der Paritätische Gesamtverband in seiner Broschüre: "Der Paritätische Armutsbericht 2020".

Siehe dazu auch: Sanktionen in Hartz IV etc. auch gegen Kinder! von Katja Kipping (2021).

* Für weitere Übersichten und Kommentare siehe:

 Zum Zustand der Gesellschaft 


Um mindestens die nötige absolute Mehrheit von mehr als 50% der Sitze (736:2=368?) zu erreichen, sind folgende Koalitionen denkbar (ohne Wahrscheinlichkeitsreihenfolge!):

* Wobei ich mir nicht vorstellen kann, dass die CDU/CSU sich als Juniorpartner zur Verfügung stellen wird!!!


 CDU/CSU 152  &   SPD 206  &   Die Grünen 118  = 476 Sitze

 CDU/CSU 152  &   SPD 206  &   FDP 92  = 450 Sitze


 SPD 206  &   CDU/CSU 152  &   Die Grünen 118  = 476 Sitze

 SPD 206  &   CDU/CSU 152  &   FDP 92  = 450 Sitze


 SPD 206  &   FDP 92  &   Die Grünen 118  = 416 Sitze (Ampel)

* Wie wir jetzt (Dez. 2021) wissen, hat die "Ampel" das Rennen gemacht!


Die Grünen haben mit 14,8% ihr bisher bestes Ergebnis erlangt.

* Die Sitzzahl des 20. BTW wird auf 736 aufgestockt!




2021: Das 'Heer der Nichtwähler' war mit ca. 14,3 Mio. (24%) wieder recht groß.

Wahlberechtigt waren (2021 / 20. BTW) ca. 60,4 Mio. Bürger.

Eine schöne Übersichtstabelle zu allen Wahlen!



Regierung:
Besonderheiten:
Kabinett:
2013-2017

 CDU/CSU  &   SPD 
Merkel



2013: Die FDP - die seit der 1. BT. (1949) immer im Bundestag vertreten war - ist mit 4,8% an der 5%-Hürde gescheitert. Eine wie von Vielen wieder erwartete Koalition (CDU/CSU & FDP) ist damit natürlich perdue.
Der katastrophale Absturz um 9,8% (von: 14,6% bei der 17. BTW) auf 4,8% ist wohl auch auf die Koalition mit der CDU/CSU zurückzuführen. So hat die SPD während ihrer Zeit der "Großen Koalition" (2005-09) mit der CDU/CSU nahezu die Hälfte ihrer Wähler verloren!

Die SPD hatte am 01.Okt.2013 nur noch ca. 568.000 Mitglieder. Dies stellt ein Minus von ca. 40% mit Bezug auf 1990 (Wiedervereinigungsjahr) dar.

Bei der CDU ist der Mitgliederschwund (im gleichen Zeitraum) mit -25% ebenfalls signifikant. Die CDU hat am 01.Okt.2013 nur noch knappe 561.000.

*03.10.2013: Spekuliert wird nun, ob es erneut eine große Koalition (CDU/CSU & SPD) oder aber die Konstellation (CDU/CSU & Grüne) geben wird. Die CDU/CSU kann jedenfalls nicht alleine regieren, da ihr 6 Sitze an der Absoluten Mehrheit (18. BT. [316 Sitze]) fehlen.

2014: 'Endstand': Es gibt sie erneut, die große Koalition (CDU/CSU & SPD) als Ergebnis für die 18. Bundestagswahlen ... .


2013: Das 'Heer der Nichtwähler' war mit ca. 17,6 Mio. wieder gewaltig groß.

2013: Die 18. BTW hatten die bisher niedrigste Wahlbeteiligung von nur: 71,5%.

Dies unterbietet sogar noch die schlechte Wahlbeteiligung von 2009 (72,0%).

Wahlberechtigt waren (2013) ca. 61,9 Mio. Bürger.

2009-13

 CDU/CSU  &   FDP 
Merkel
2009: Dies ist die erste Bundestagswahl (27.09.2009) der BRD, bei der 3 der sogenannten 'kleinen' Parteien über 10% erreichen (FDP, Linke und Grüne).

2009: Alle 3 'Kleinen' haben die bisher besten Wahlergebnisse in ihrer Geschichte erreicht!


2009: Die SPD landet bei katastrophalen 23,0% - dem nun schlechtesten Ergebnis aller Zeiten ...

2009: Dieses Ergebnis bedeutet fast eine Halbierung der Prozente des bisher besten Bundestagswahlergebnisses der SPD von 1972 (mit damals: 45,8% unter dem Slogan: 'Willy wählen').

*Kommentar / Interpretation [wispor.de] A. Spieß:

BTW 2009: Zurückzuführen ist diese 'Riesenklatsche' für die SPD auf:
die Einführung per 'Bastapolitik' (ohne der Parteibasis ausreichend Mitsprache zu ermöglichen!!!) von HARTZ IV, der Agenda 2010, der Rente erst mit 67, die Abwendung vom klassischen sozialdemokratischen Profil und die Hinwendung zu neoliberalen Ideen und auch durch die Profillosigkeit ...


 Zum Zustand der Gesellschaft 

Die SPD hat in dieser Situation nur eine Möglichkeit: sich vollkommen neu erfinden und die 'alten Tugenden' reanimieren. Dazu gehören natürlich (neben 'neuen' Köpfen) auch vor allem neue Ideen, die dieses Profil 'nachhaltig' mit Leben füllen. Ohne eine deutliche und dauerhafte Abgrenzung zur Rechten wird der SPD erneut nur der Kampf um die Mitte bleiben, was schließlich wieder nur in der Katastrophe enden würde ...

Für diese Katharsis sollte sich die SPD (nach diesem gründlichen Verrat an ihren Wählern und ihrer eigenen Basis) ruhig 2 Legislaturperioden in der Opposition Zeit lassen! Kürzer wäre unglaubwürdig und nicht Strafe genug, für den Wahn von der Machterlangung und dem Machterhalt um absolut jeden Preis!

2009: Die FDP ist (nach 11 Jahren Opposition) wieder in der Regierungsverantwortung.


2009: Das 'Heer der Nichtwähler' war mit ca. 18 Mio. gewaltig groß.


Wahlberechtigt waren (2009) ca. 62 Mio. Bürger.


2005-2009

 CDU/CSU  &   SPD 

Merkel
2005: Zum 4. Mal vorzeitige Neuwahlen in der BRD.
2005: Die PDS kandidiert bei der 16. Bundestagswahl (zusammen in einer Liste mit der WASG [Wahlalternativen Liste]) unter der Bezeichnung: Die Linkspartei zum 1. Mal bundesweit. Die Linkspartei erreichte dabei 8,7% der Stimmen und ist also mit dem 1. Anlauf im Bundestag.

Weder die CDU/CSU + FDP noch die SPD + Die Grünen erhielten am 18.09.2005 die erforderliche Mehrheit (mindest 307* Sitze von insg. 613*), um die Regierung stellen zu können.
(*Durch die Nachwahl am 02.10.2005 nur in Dresden (Wahlkreis 160) erhöhte sich die Anzahl der Sitze im 16. Dt. Bundestag von 613 auf 614. Nur die CDU/CSU erhielt (zu ihren 225) einen Sitz hinzu, hat nun also 226.)

Nach der Wahl gab es zunächst einmal die Suche nach möglichen weiteren Koalitionspartnern.

Besondere Koalitionsideen waren:

"Jamaika-Koalition" = Schwarz, Gelb, Grün
(Landesfarben Jamaikas).
"Ampel-Koalition" = Rot, Gelb, Grün. (xxx)
"Schwampel-Koalition" = verballhornend für:
(Schwarz + "Ampel")

*(Schwarz = CDU/CSU, Rot = SPD, Gelb = FDP, Grün = Bündnis '90/Die Grünen).
Alle Parteien (CDU/CSU, SPD, FDP und die Grünen) erklärten auch vor und nach der Wahl am 18.09.2005, dass sie 'auf keinen Fall' mit der Linkspartei koalieren wollten.

Ein zusätzliches Kuriosum:
Im Wahlkreis: 160 in Dresden verstarb ganz kurz vor der Wahl die NPD-Kandidatin Kerstin Lorenz. Deshalb musste der Wahlkreis 160 zeitverzögert (am So., 02.10.2005) wählen.

18. Nov. 2005: Der Koalitionsvertrag zw. der CDU und der SPD wurde heute unterschrieben. Es gibt also zum 2. Mal in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland eine 'Große Koalition' auf Bundesebene.

Die CDU-Vorsitzende Merkel war am 22. Nov. 2005 im Bundestag mit 397 von 612 abgegebenen Stimmen zur Regierungschefin (der 2. 'Großen Koaliton') gewählt worden.

Der Bundespräsident Horst Köhler hat Angela Merkel (ebenfalls) am 22. Nov. 2005 die Ernennungsurkunde zur Kanzlerin der Bundesrepublik Deutschland ausgehändigt. Damit ist zum ersten Mal eine Frau dt. Bundeskanzler.
2002-2005

 SPD  Bündnis '90/Die Grünen 
Schröder
.
1998-2002

 SPD  Bündnis '90/Die Grünen 
Schröder
1998: Die SPD stellte (zum 1. Mal wieder nach 1972) die stärkste Fraktion.
1998: Die CDU/CSU rutschte (zum ersten Mal nach 1949) unter die 40%-Marke.
1994-1998

 CDU/CSU   FDP 
Kohl
.
1990-1994

 CDU/CSU   FDP 
Kohl
1990: Zum 3. Mal vorzeitige Neuwahlen in der BRD.
1990: Die 1. gesamtdt. Wahlen.
1987-1990

 CDU/CSU   FDP 
Kohl
.
1983-1987

 CDU/CSU   FDP 
Kohl
1983: Zum 2. Mal vorzeitige Neuwahlen in der BRD.
1983: Die Grünen zogen zum 1. Mal in den Bundestag ein.
1982-1983

 CDU/CSU   FDP 
Kohl
.
1980-1982

 SPD  &  FDP 
Schmidt
1980: Die Grünen kandidierten zum 1. Mal bundesweit.
1976-1980

 SPD  &  FDP 
Schmidt
.
1974-1976

 SPD  &  FDP 
Schmidt
.
1972-1974

 SPD  &  FDP 
Brandt
Vor der BT-Wahl 1972 wurde das Alter für die Wahlberechtigung von 21 auf 18 Jahre herabgesetzt.
1972 kam es zum 1. Mal zu vorzeitigen Neuwahlen des Bundestages der BRD.
Der Auslöser war die Handlungsunfähigkeit der Regierung Brandt (hervorgerufen durch Mandatsverluste, Übertritte von SPD/FDP-Bundestagsabgeordneten zur CDU/CSU). Ein 'Konstruktives Misstrauensvotum' von Rainer Barzel (CDU) - mit dem er Kanzler werden wollte - scheiterte aber.
1974 trat Kanzler Brandt wegen der 'Guillaume-Affäre' (G. wurde als DDR-Spion enttarnt) zurück.
1969-1972

 SPD  &  FDP 
Brandt
.
1966-1969

 CDU/CSU   SPD 
Kiesinger
1966-1969 gab es zum 1. Mal eine 'Große Koalition' (auf Bundesebene) in der BRD. D. h., dass die beiden stärksten Parteien koalierten.
Der Grund war, dass die FDP (wegen Differenzen um den Bundeshaushalt) die Koalition mit der CDU/CSU aufgekündigt hatte.
Kurt Georg Kiesinger veranlasste auch (1968) die: 'Notstandsgesetze'.
1965-1966

 CDU/CSU   FDP 
Erhard
Am 27.10.1966 schieden die FDP-Minister aus der Regierung Erhard aus.
Grund: Starke Differenzen über den Ausgleich des Bundeshaltes.
1963-1965

 CDU/CSU   FDP 
Erhard
Ludwig Erhard gilt als der Vater der: 'Sozialen Marktwirtschaft' und des: 'Dt. Wirtschaftswunders'.
1961-1963

 CDU/CSU   FDP 
Adenauer
.
1957-1961

 CDU/CSU  & DP
Adenauer
Ab 01. Jul. 1960 regierte die CDU/CSU alleine (ohne die DP).
1953-1957

 CDU/CSU   FDP 
Adenauer
Nach dem Ausstieg der FDP waren stattdessen:
FVP, DP, GB/BHE Koalitionspartner der CDU/CSU.
*** Die KPD wurde 1956 verboten.
1949-1953

 CDU/CSU   FDP  & DP
Adenauer
Die 5%-Hürde (Sperrklausel) für Parteien (bei: Landtags- und Bundestagswahlen) und die Zweitstimme (Person+Sitzverteilung) wurden am 25. Jun. 1953 eingeführt.



Quellen: Die Hauptquelle für die Werte in dieser Tabelle ist die WWW-Adresse: http://www.bundeswahlleiter.de (21. Mär. 2004, 28. Sep. 2009)

Für die weiteren Informationen (meist erläuternde Texte) dienten:

Statistisches Jahrbuch (Für die Bundesrepublik Deutschland) (2002 & 2003).
Verschiedene Broschüren div. Ministerien.


© Texte, Datenbanken, Auflistungssysteme, Fotos & Layout (wispor.de)
- lexikalischer Auskunftsdienst / Münster (Westfalen)