Sprache:
Fremdwörter, woher?
 Heim | Themen | !zurück!
Anagramme | Eponyme | 'Extrawörter'
Geonyme | Homofone | Homonyme | Palindrome | Pseudandronyme

  Top-Sponsor bei wispor.de:
leer.gif
spon-bd.gif Sponsor: Brockhaus, Dudenspon-mey.gif Sponsor: Meyer
Brockhaus/Duden/Meyer
Bibliographisches Institut & F.A. Brockhaus AG
  Fremdwörter: Ägypten
Aus dem Ägyptischen sind zu uns gekommen:
Gummi, Lilie, Natron (ntrj), Oase (Oasis), Pyramide ...
  Fremdwörter: Arabien
Aus dem Arabischen sind zu uns gekommen:
Admiral (amir/emir),
Alegebra
Algorithmus
Alkohol (al-kuhl),
Almanach
Amber/Ambra
Amulett
Arabeske
Arsenal (as-sinaa; wohl ursprünglich: "Haus des Handwerks"),
Artischocke
Baldachin (Betthimmel, Thronhimmel, Prachthimmel)
Beduine (Wüstenbewohner)
Besan (Segelmast)
Burnus (Mantel (meist mit Kapuze))
Damast (einfarbiger Stoff)
Diwan (eigentlich: Amtszimmer; aber auch Sofa; Sammlung von Gedichten und Schriften (wie etwa
Goethes: 'West-östlicher Divan'))
Ebenholz,
Elixier (Heiltrank, Zaubertrank)
Fakir (faqir: "arm"; Wundertäter, Gaukler),
Gala (ursprünglich: Festgewand)
Giraffe (grafa),
Gitarre
Harem (haram: "verboten"; auch: der für Fremde nicht zugängliche Frauenraum),
Havarie (Schiffsschaden)
Intarsia / Intarsien (Einlegearbeiten in: Türen, Möbeln etc.)
Jacke (Im 15.  Jh. war damit noch ein wattierter Waffenrock, ein Panzer gemeint),
Jasmin (jasamin: Ölbaumgewächs (mit stark duftenden Blüten)),
Kabel (habl),
Kadi (qadi: Richter, Gericht),
Kaffee (qahwa: ursprünglich der Begriff (im arab. Raum) für Wein, erst später der Begriff für Kaffee) /
*Der Kaffee hat den Wein (als Standardgetränk) im arabischen Raum verdrängt!
Interessant ist auch noch:
Die Landschaft Kaffa in Ostafrika ist die eigentliche Heimat des Kaffeebaumes.
Von dort wurde der Kaffee nach Südarabien in den Haupthafen Mocha am Roten Meer (daher auch der Begriff: Mokka ) gebracht.

Kaliber (qalib: Schusterleisten; innerer Durchmesser von Rohren etc.),
Karaffe (garrafa: Schöpfgerät; Flasche),
Kattun (qutun: Baumwolle),
Kebab (kabab: Fleischspieß mit gebratenem Hammelfleisch),
Kittel (qutun),
Koffer (quffa: Flechtkorb),
Kümmel (kammun),
Kuppel (qubba: Kuppel, auch: kleines Nebenzimmer),
Lack (lakk),
Lava (laba),
Lila (lilak: Flieder),
Limone (limun: Zitrone),
Magazin (mahazin),
Makramee (miqram: alte arab. Knüpfarbeit),
Maske (mashara; wohl: "Verspotttung, Possenreißer"),
massieren (massa),
Matratze (matrah; wohl "Ort auf den etwas geworfen oder gelegt wird", z. B.: Bodenkissen),
matt (mat: ermattet, erschlagen) (Schachspiel!)
Mokka (moha: starker Kaffee) Siehe: Kaffee
Monsun (mausim: Jahreszeit)
Moschee (masgid: Gebetshaus)
Mufti (mufti: islamischer Rechtsgelehrter)
Mulatte (muwallad: 'unechter Araber', ein Mischling (ein Elternteil ist dabei weiß der andere schwarz)
Mumie (mumiya: einbalsamierter Leichnam)
Nabob (nuwwab: Stellvertreter)

(*Im früheren Indien war der Begriff Nabob ein Titel von den dortigen islamischen Statthaltern. Ab etwa 1764 wurde der Begriff (zunächst in England und Holland) ein Spitzname für diejenigen, die reichgeworden aus Indien zurückkamen.
Heute wird der Begriff ganz allgemein für einen sehr reichen Mann genutzt.
Nadir (nazir: der dem Zenit (Gipfelpunkt) entgegenstehende Himmelspunkt),
Natron (: ),
Racket (raha: "Handfläche") (Tennisschläger),
Rasse (ras: "Kopf, Ursprung"),
Razzia (gazwa: "Kriegszug, militärische Expedition"),
Risiko (rizq: ""),
Safran (safaran: "Krokusart (Farb- und Gewürzmittel)"),
Sahib (sahib: "Freund"),
Salam (salam: "Friede (sei mit euch!)"),
Schachmatt (sah mata: "Der König ist gestorben") (Im Schachspiel: Der König ist besiegt),
Scheich (saih: "Stammesfürst, auch: alter Mann"),
Sirup (sarab: "Trank"),
Soda (suwwad: "Natriumsalz, Sodawasser"),
Sofa (suffa: "Ruhebank"),
Sultan (sultan: "(islamischer) Herrscher"),
Talisman (tilasm: "Zauberbild, glücksbringender Gegenstand"),
Tarif (ta'rif: "Bekanntmachung"),
Tasse (tasa: "Becher mit Henkel für Tee und Kaffee"),
Watte (batan: "Unterfutter"),
Wesir (wazir: "Erster Minister"),
Zenit (: der dem Nadir (Fußpunkt) entgegenstehende Himmelspunkt),
Ziffer (sifr: "Null") ...
Zucker (sukkar: ""),
  Fremdwörter: Australien/Polynesien
Aus dem Australischen/Polynesischen sind zu uns gekommen:
Bumerang (gekrümmtes Wurfholz),
Tabu (wohl: geheiligt, unberührbar) ...
  Fremdwörter: China
Aus dem Chinesischen sind zu uns gekommen:

Taifun (tai fung: "großer Wind"; als (schöne) chinesische Metapher: "Ein einbeiniger Riese, der wütend über das Meer stapft"),

Tee (te') ...
  Fremdwörter: Frankreich
Aus dem Französischen sind zu uns gekommen:
Bluse (blouse; eigentliche Bedeutung: "Kittel, Arbeiterkleid"),
Büro, fade, fein,
Kissen (Verwandschaft mit: cousin),
Kusine, Likör,
Mannequin (ursprünglich: "Schneider- oder Schaufensterpuppe"),
Marsch, Picknick, Preis,
Schafott (chafaud; ursprünglich: "Baugerüst"),
Tante, Tribüne,
Trick (trique = "Betrug, Kniff"),
Tunnel (tonnel, tonnelle = "Tonnengewölbe, Fass") ...
  Fremdwörter: Griechenland
Aus dem Griechischen sind zu uns gekommen:
Apotheke (siehe auch: Apotheke)
Basilika (basilike = "königliche Halle", Säulenhalle),
Bibel (byblos, byblion = "das Buch") (* Der Ursprung des Begriffes geht aber auf die phönizische Hafenstadt: "Byblos" zurück. Diese Stadt war der Hauptimportort für Papyrus (das aus Ägypten herangeschafft und dann zu "Papier" verarbeitet wurde.),
Chemie (Alchimie),
exotisch (exotikos = "ausländisch"),
Horizont (horizein = "begrenzen"),
Mönch (monachos = "einzeln, allein"; hier: allein lebend, Einsiedler);
Münster (monasterion = "Einsiedelei, Mönchskloster"; die Stadt Münster (Westfalen) ist nach einem Kloster benannt),
Orchester (orcheisthai = "tanzen, hüpfen, springen"),
Papier (Papyrus),
Phantom (phantasma ="Erscheinung, Traumbild"),
Poet (poietes ="schöpferischer Mensch, Dichter"),
Stadion (stadion = "Rennbahn, Laufbahn),
Talent (ursprünglich: "Geld-Vermögen") ...
  Fremdwörter: England
Aus dem Englischen sind zu uns gekommen:
Boxen,
Boykott (Die "Irische Landliga" hat um 1880 den engl. Güterverwalter Charles Boykott wegen seiner besonderen Härte gegen irische Pächter zur Auswanderung gezwungen.),
Chip, Computer, Dogge, Flagge, Keks (cakes), Klub, Lokomotive, Paddel, Pudding, Scheck, Streik (strike), Tip, Video, Waggon ...
  Fremdwörter: Indien
Aus dem Indischen sind zu uns gekommen:
Bungalow (bangla = "Haus aus Bengalen"; wohl die Bezeichnung für die von Europäern bewohnten einfachen, einstöckigen Häuser),
Dschungel (jangal = "Wildnis"),
Kuli (Name eines westindischen Volksstammes. Die Menschen dort ließen sich oft als Leiharbeiter anwerben),
Punsch (panc = "fünf". Man braucht halt 5 Bestandteile für einen zünftigen Punsch: Arrak, Zucker, Zitronensaft, Wasser (oder auch Tee), Gewürz).
Witzig ist auch die Verbindung zum englischen Begriff: punch. Er bedeutet ebenfalls: das Getränk Punsch, aber auch einen ausgeführten Schlag. z. B. mit "fünf" Fingern, die zur Faust geballt sind, oder mit einem Gegenstand ...,
Pyjama (pajama = "Beinkleid") ...
  Fremdwörter: Israel/Hebräisch
Aus dem Hebräischen sind zu uns gekommen:
Balsam (bosem = "Balsamstaude, Wohlgeruch"),
Mammon (mamona = "Besitz, Habe"),
Pleite (peletä = "Flucht, Rettung"),
Satan (satan = "Widersacher, böser Engel, Feind"),
Stuß (setut = "Narrheit, Unsinn") ...
Siehe auch: Liste: Rotwelsch
  Fremdwörter: Italien
Aus dem Italienischen sind zu uns gekommen:
Adagio, Allegro, Andante, Arkade, Brutto, Infanterie, Netto, Oper,

Quarantäne (von ital.: "quaranta" = vierzig),

Saldo, Sonate ...
  Fremdwörter: Italien/Latein
Aus dem Lateinischen sind zu uns gekommen:
Altar, Bombe, Brief,
Fenster (fenestra ="Öffnung für Luft und Licht in der Wand"),
Fest,
Humor (Humor bedeutete ursprünglich: "Feuchtigkeit"),
Kanzel (cancer = "Gitter, Schranke"),
Kloster (claustrum = "Klausur; Wohngebäude für die in (religiöser) Abgeschiedenheit lebenden Mönche oder Nonnen"),
Körper (corpus ="Körper, Masse, Gesamtheit"),
Kreuz (crux),
Mauer (murus = "Mauer, Wall"),
Messe, Mörtel, Neger,
Nonne (nonna = ursprünglich: "Amme, Kinderwärterin"; Bedeutungsübergang möglicherweise über Begriffe wie: Mutter, ehrwürdige Mutter),
Pate (pater ="Vater"; oft auch Taufpate),
Pforte (porta = "Tür, Tor, Zugang"),
Tinte (tincta = "Tinktur, gefärbte Flüssigkeit") ...
  Fremdwörter: Japan
Aus dem Japanischen sind zu uns gekommen:
Bonze (bozu = "Priester"),
Judo ("geschmeidiger Weg der Geistesbildung"),
Karate ("die leere Hand"),
Kimono ("Gewand") ...
  Fremdwörter: Niederlande
Aus dem Niederländischen sind zu uns gekommen:
deftig, Dose, drollig, Düne, Klippe, Lotterie, schlendern ...
  Fremdwörter: Norwegen
Aus dem Norwegischen sind zu uns gekommen:
Ski (Scheit; wohl Holzscheit) ...
Slalom (slalam: "abschüssige Skispur")
  Fremdwörter: Persien/Türkei
Aus dem Persisch-Türkischen sind zu uns gekommen:
Basar (bazar),
Karawane (karawan),
Kaviar (havyar),
Orange (narang),
Schach,
Schal (sal),
Schabracke (tschaprak) eine Pferdedecke, unter oder auch über dem Sattel genutzt); heutige Bedeutung in unseren Gefilden: eine hässliche, ungepflegte alte Frau, meist auch ohne Manieren.
Spinat (ispanag),
Tasse (tast),
Tulpe (tülbant = "Turban") ...
  Fremdwörter: Polen
Aus dem Polnischen sind zu uns gekommen:
Kalesche (koloska: "Räderfahrzeug"; eine leichte, vierrädige Kutsche),
  Fremdwörter: Rußland
Aus dem Russischen sind zu uns gekommen:
Datscha,
Glasnost (Politik der Offenheit),
Kolchose (kolhoz),
Perestroika (Umgestaltung (hier: der Wirtschaft und Gesellschaft)) ...
  Fremdwörter: Spanien
Aus dem Spanischen sind zu uns gekommen:
Matador (Ursprungsbedeutung: "Mörder, Totschläger"),
Moskito (Mosquito),
Vanille (Vainilla),
Zigarre (cigarro) ...

© Texte, Datenbanken, Auflistungssysteme, Fotos & Layout (wispor.de)
- lexikalischer Auskunftsdienst / Münster