SPRACHE  
  Olle Kamellen?
  (Herkunft & Bedeutung von Begriffen)
Aalstrich:
Ein Aalstrich ist ein farbiger (dunkler) Rückenstreifen bei Säugetieren.
(Hunde, Pferde, Rinder...).
ABC-Schützen:
Ein Spottname für umherwandernde Schuljungen (14. - 16. Jh.), die mit älteren fahrenden Schülern, Vaganten (Fahrensleuten) zogen.

Die Kinder wurden zum Betteln und Stehlen von den älteren Schülern etc. regelrecht ausgebildet und bezahlten damit den Unterricht, Ernährung und Unterkunft.
"Schützen" hießen sie deshalb, weil das Betteln und Stehlen in der Burschensprache "Schießen" genannt wurde. Die Schuljungen wurden auch als "Rekruten", also Auszubildende (Anfänger) bezeichnet.
Abdecker
auch: Freiknecht, Fall-, Feld- oder Wasenmeister, Kafiller, Schinder.
Ein Abdecker ist jemand, der Tierkadaver verwertet, beseitigt. Der Begriff bezeichnete ursprünglich jemanden, der beruflich die "Decken" (die Häute) von Tieren abzog.

Die Kadaverbeseitigung erfolgte dabei auf dem Schindanger.

In einigen Regionen hatte er aber auch noch z. B. das Amt des Scharfrichters (des Henkers) oder war dessen Gehilfe (etwa bei Folterungen, Beseitigung von Leichen etc.).

Der Begriff des Abdeckers ist seit etwa dem 15. Jh. geläufig.
Die Verbindung der beiden davor meist getrennten Berufe und Berufsbezeichnungen: Abdecker und Scharfrichter, gab es nachweislich ab etwa dem Ende des 15. Jh.

Bei Strackerjan (der auch den Aberglauben im Herzogtum Oldenburg beschreibt) steht folgendes:

 'Scharfrichter und Abdecker' 

»Die Verfehmung, welche früher auf dem Scharfrichter und seinem Gehülfen lastete, der Umstand, daß ihr Nebenamt, die Ausübung der Chirurgie, es mit sich brachte, mit Geheimmitteln, Zaubereien u. dergl. sich zu beschäftigen, mußte dazu führen, daß das Volk sie als halbe oder ganze Teufelsverbündete ansah. Ungern ging der gewöhnliche Mann abends oder nachts des Weges, wo die einsame Wohnung des Henkers lag, nur widerwillig ließ er sich mit ihm in ein Gespräch ein. Noch 1800 konnte es geschehen, daß für das verstorbene Kind des Vechtaer Amtsschließers Maus beim Begräbnisse keine Träger zu bekommen waren. Der Schwiegervater des Maus trug den Sarg, und der Vater mußte allein die Leiche begleiten.

Der Abdecker bei Cloppenburg hatte 1797 ein Haus gebaut, es wurde von der Nachbarschaft niedergerissen, und als es wieder hergestellt war, niedergebrannt.

Am 18. Juli 1791 starb die Frau des bei Cloppenburg ansässigen Abdeckers Hartmann. Die Nachbarn waren nicht zu bewegen, wie gebräuchlich, die Leiche auszukleiden und zu Grabe zu tragen. Um Aufsehen und Spektakel zu vermeiden, wurde dem Hausvogt vom Amtsrentmeister Mulert aufgegeben, für Geld und gute Worte Leute zum Auskleiden und Tragen zu dingen. Es hatte keinen Erfolg, niemand war zu haben [...]«

So durfte ein Scharfrichter des 13. - 15. Jh. meist nicht einer Zunft oder einer Bruderschaft beitreten, er war auch nicht in ein öffentliches Amt wählbar und ihm wurden ganz oder zumindest teilweise sonstige Bürgerrechte versagt.

Gleichzeitig aber wurden dem Scharfrichter Aufgaben wie: die Reinigung von Latrinen (wobei er diese und ähnlich unangenehme Aufgaben stets von seinen Knechten ausführen ließ) und die Beaufsichtigung von 'Hübscherinnen' von Seiten der Obrigkeit zugewiesen!


Literatur zum Thema: Mittelalter
Abecedarium, Abecedärium
1. Ein alphabetisches Inhaltsverzeichnis von alten Rechtsbüchern.

2. Ein (veralteter) Ausdruck für die Schulfibel (das ABC-Buch).



Siehe auch: Abecedarius, Wiedertäufer.
Abecedarius
Ein Spottname für die Wiedertäufer des Hoch- und Spätmittelalters.


Diesen Beinamen erhielten sie, weil sie alles Wissen verachteten.


Der Begriff ist wohl auch angelehnt an: Abecedarium.
Abenduhr
Eine Sonnenuhr, die nur die Nachmittagsstunden anzeigt.

aberwitzig
aberwitzig = verrückt, dement.

abgefeimt
Heutige Bedeutung: Abgefeimt = ausgekocht, raffiniert...

Der Ursprung liegt wohl im alten Wort Feim (= Schaum).
Die Ableitung 'abfeimen' meinte damals soviel wie 'den Schaum abschöpfen' - also etwas wegnehmen.
Darüber lässt sich auch die Übertragung zur heutigen Bedeutung (wegnehmen -> jmd. übervorteilen, austricksen...) herstellen.
Abrogans
Der "Abrogans" ist ein alphabetisch geordnetes lat. Synonymenlexikon des 8. Jh. aus dem Langobardenreich. Es stellt wahrscheinlich die älteste schriftliche Quelle in dt. Sprache dar.

Benannt wurde diese Sammlung nach dem ersten Stichwort: "Abrogans" (lat. für: "demütig").

Siehe dazu auch: Althochd.
Ackerbürger
Ackerbürger waren Personen, die in einer Stadt Bürgerrecht besaßen, ihren Lebensunterhalt aber hauptsächlich auf eigenem Land erwirtschafteten, das außerhalb der Stadtmauern lag.
Ackermännchen
Bachstelze(n).

Der Vogel erhielt den Namen Ackermännchen, weil er bei der Aussaat im Frühjahr hinter dem Pflug herläuft, um Nahrung zu erhalten.
Adepten
Diejenigen Alchemisten, die den Stein der Weisen gefunden hatten.

Die weniger Erfolg hatten hießen nur Alchemisten.
Die Schüler der Alchemisten hießen "Philosophen"!
Adlerpult
Ein in mittelalterlichen Kirchen häufig zu findendes Pult (mit einer Adlerfigur), das zum Verlesen der Evangelien diente.

Der Adler stellt das Symbol des Evangelisten Johannes dar.
Advent
Advent meint: Ankunft. Also die Vorbereitungszeit auf die Ankunft (Geburt) Christi.


Siehe auch:
Advent | Fronleichnam | Muttertag | Ostern | Pfingsten | Vatertag.
Aftermontag
Aftermontag = Der Tag nach Montag, also Dienstag.


Quelle: DWB (Deutsches Wörterbuch der Brüder Grimm).
Aftermutter
Ahn
Die "olle" Verwandtschaft.
Ahn = alter Ausdruck für: Großvater.



Siehe auch:
Aftermutter | Ahn | Altvorderen | Base | Eidam | Ellermutter | Gevatter |
Großmuhme | Kunkelmagen | Magen | Muhme | Oheim | Schnur | Schwäher |
Schwertmagen | Schwieger | Spillmagen | Vatermagen |
alfanzen
Alfanzen ist ein alter Ausdruck für: Spaß machen.

Ein Alfanzer war ein: Narr, auch Schwindler.
Alkoven
Ein Alkoven ist eine abgetrennte Bettstatt, eine Nische in der ein Bett steht.

Diese Form ein Bett unterzubringen stammt ursprünglich aus dem arabischen Raum, wurde dann von den Spaniern übernommen. Seit etwa der Mitte des 17. Jh. kann man den Alkoven überall in Europa finden.

Das Wort kommt wohl vom Arabischen [al-qubba] ('Kuppel'), wurde dann im Spanischen zu [alcoba] ('Schlafraum'). Im Französischen gibt es auch: [alcove].
Alldieweil
Alldieweil ist ein alter Ausdruck für währenddessen.
Allenthalben
Allenthalben ist ein alter Ausdruck für: überall.

Beispiel: Allenthalben war zu hören, dass der König zurückkehren würde.
Alphabet
Unser Begriff: Alphabet ist abgeleitet aus dem griechisch: "Alphabetos". Es meint dabei die ersten beiden Buchstaben des griechischen Alphabets:

Alpha und Beta.
Altvorderen
Die Altvorderen sind die Vorfahren; manchmal auch für die Eltern genutzt.
Altweibersommer
1. fliegender Sommer; Flug-, Frauen-, Mädchensommer...
2.: Mariengarn, Marienseide, Sommerfäden, Liebfrauen-, Marienfaden...

Zu 1. Eine Schönwetterperiode im September. Begleitet wird diese Periode oftmals durch das Auftreten von 2.

Zu 2. Seltener werden auch die Spinnfäden (bzw. Gespinste) Altweibersommer genannt. Sie fliegen besonders im Herbst bei schönem Wetter durch die Luft.

Es steht dazu bei Klabund:

»[...] Sie sagte es leichthin. Aber wie Altweibersommer, wie Herbstschleier, auf denen unsichtbare Spinnen sitzen, fingen sich die Worte in meinem Gesicht [...]«

Die Spinnfäden werden von jungen Spinnen: Luchs-, Kreuz-, Krabben-, Weberspinnen... erstellt.
Die Spinnen halten sich an diesen Gebilden fest und überbrücken so mitunter mehrere Kilometer im Gleitflug.
Der Begriff: "Altweibersommer" ist seit etwa 1800 schriftlich nachweisbar.


Siehe auch:
Aftermutter | Ahn | Altvorderen | Base | Eidam | Ellermutter | Gevatter |
Großmuhme | Kunkelmagen | Magen | Muhme | Oheim | Schnur | Schwäher |
Schwertmagen | Schwieger | Spillmagen | Vatermagen |
anberaumen
Anberaumen = festsetzen, festlegen.

Beispiel: Das Treffen ist für 17:00 angesetzt.


Quelle: DWB (Deutsches Wörterbuch der Brüder Grimm).
anheim
Jemanden etwas anheim stellen bedeutet: ihm die Wahl, die Entscheidung überlassen.
anheischig
Anheischig ist ein alter Ausdruck für: sich anbieten, sich verpflichten.

(Beispiel: 'Sich anheischig machen').
Anstand
Heute: 'Anstand haben' = sich rücksichtsvoll benehmen.

Der Ursprung des Begriffes 'Anstand' ist auf die mittelalterlichen Stände = Edelleute, Geistliche, Bauern und Bürger zurückzuführen.

Anständig sein bedeutete also: sich seinem Stand gemäß zu verhalten, zu kleiden etc.

So gab es tatsächlich relativ strenge Kleidervorschriften. So durfte ein Bauer oder Stadtbürger sich lange Zeit nicht wie ein Edelmann kleiden ...
Anzugsgeld
auch: Bürgergeld / Einzugsgeld / Nachbargeld / Weinkauf (vinagium).
Eine Abgabe, die von Zuzüglern an eine Gemeinde (oder auch an ein Land) zu entrichten war.

Damit wurden Teile der Bürger- bzw. Untertanen-Rechte "erworben". Mitunter wurde dies auch mit Wein bezahlt (vinagium). Das Anzugsgeld wurde erst 11/1867 im Norddeutschen Bund und danach im ganzen Dt. Reich per Gesetz aufgehoben.
Apfelsine
auch: Chinaapfel / Sinaapfel.
Die Bezeichnung Apfelsine kommt vom Niederländischen: "Appelsien" und meint "Apfel aus China".

Sina ist ein alter Name für China.
Apotheke
Im Mittelalter war Apotheke die Bezeichnung für den Vorratsraum in Klöstern, in dem Heilkräuter für die Erkrankten gelagert wurden.

Ein Apotheker war demnach zunächst nur ein Lagerverwalter.


Siehe dazu auch: Rezeptur und Lateinische Küche.
Arkebuse
auch: Hakenbüchse
Arkebuse = bis zum 15. Jh. eine Armbrust, ab dem 15.  Jh. eine Handfeuerwaffe, die zum Schießen auf ein Gestell gelegt wurde.



Siehe auch: Doppelsöldner.
'Armer Konrad'
auch: Armer Konz
Der "Arme Konrad" war ein geheimer Bauernbund (Bundschuh) des frühen 16. Jh.

Er wurde in Württemberg (Remsthal) gebildet. Das Ziel des Bundes war die Bauernbefreiung.
Der direkte Anlass für die Schaffung des Bundschuhs waren die unmäßigen Steuererhebungen von Herzog Ulrich.

Der Aufstand des "Armen Konrad" (1514) gegen den Herzog Ulrich von Württemberg misslang und wurde blutig niedergeschlagen.


Siehe auch: Biogr. Martin Luther.
Aschenbrödel
Ein Aschenbrödel('er') war ursprünglich ein (schmutziger) Küchenjunge.

Heute ist Aschenbrödel nur noch als Name der weiblichen Märchenfigur (auch: Aschenputtel) der Brüder Grimm gebräuchlich.
Auferstehungsmänner
Die "Resurrection-men" waren Leichendiebe (im England des 18. und 19. Jh.), die die gestohlenen Leichen an die Anatomie verkauften.

Ein berüchtigter Mörder und Leichenräuber war der Engländer William Burke. Er wurde wegen seiner Taten 1828 hingerichtet. Nach ihm wird noch heute hinterhältiges Morden mit "to burke" bezeichnet.


Siehe auch Mary Shelleys Roman: "Frankenstein".