SPRACHE  
  Olle Kamellen?
  (Herkunft & Bedeutung von Begriffen)
Lachschlag: Geloplegie, Gelolepsi.
Lachschlag: Bewusstlosigkeit als Folge von zu heftigem Lachen.
Laffe:
Ein Laffe: ein eingebildeter, dummer Mensch.

Ist wahrscheinlich hergeleitet von Löffel, Affe oder Maulaffe.

Weitere Beispiele sind: Lump von Lumpen (zerissene Kleidung, Putztuch) und läppisch von Lappen.
Eine Laffe:
Eine Laffe: der schalenförmige, vordere Teil eines Löffels.

Die Laffe ist wohl der hohlen Hand nachgebildet. Der Begriff hat sich wahrscheinlich aus dem ahd. "leffil" = lecken, über laffan zu Laffe verändert.
Eine Lalebücher:
Schwänke, die zum Ende des 16. Jh. im Elsass entstanden sind.

Besser bekannt sind sie unter dem Titel einer späteren Bearbeitung: "Die Schildbürger".
Landgeld:
Landgeld, ein Geldzins???


yyyyy


Weitere Zinslasten des MA: (wp_zins.js) (* Bitte Javascript einschalten!)
Lappalie:
Lappalie: unwichtige Kleinigkeit / etwas, das leicht zu erledigen ist ...

Der Begriff: "Lappalie" stammt vom dt. Wort: "Lappen". Es wurde wohl von Studenten verballhornend (~17. Jh.) abgeleitet - etwa wie aus: Personal - Personalie wurde ...
Lappenbäume
auch: Fetzenbäume.
Ein heiliger Erinnerungsbaum.

Stamm und Äste wurde mit Kleidungsfetzen als Opfer geschmückt.
Diese Sitte war bei den: Griechen, Römern, Kelten, Ägyptern bekannt.

Hier liegt nahe, dass dieser Brauch mit unserem Schmücken des Tannenbaumes verbunden ist.
Laßzins:
Laßzins (Latenzins), war ein Tierzins: Leibgänse u. Leibhühner, der von einem Laßgute zu entrichten war. Diente auch als Anerkennung der Leibeigenschaft, oft war es auch eine Vergütung für die Befreiung davon.

Laßgut (Bonumlassicum), ein Bauerngut od. auch ein einzelnes Grundstück, welches dem Besitzer (Lasse, Laßgutshesitzer) zur Nutznießung unter gewissen Bedingungen, insbesondere der Übernahme der öffentlichen Lasten u. eines Zinses (Laßzins) an den eigentlichen Eigenthümer überlassen worden ist. Ursprünglich scheint das Laßgutsverhältniß namentlich bei unfreien, leibeignen Bauern vorgekommen zu sein; später haben sich die Verhältnisse sehr verschieden gestaltet, so daß aus der Bezeichnung L. nicht gleich auf eine ganz bestimmte rechtliche Eigenschaft des Gutes geschlossen werden kann. Oft liegt dem Laßgutsverhältniß r. nr die Natur eines Preeariums (s. d) zu Grunde, so daß der Eigenthümer das L. in jedem Augenblick beliebig zurückziehen kann; öfters sind die Laßgüter aber doch auf die Lebenszeit des Bauern, zuweilen auch mit einer beschränkten Vererblichkeit verliehen, so daß die Bauernfamilie so lange auf dem Gute belassen werden muß, als Dienste u. Abgaben von ihr gehörig geleistet werden. Ähnlich sind die Güter auf Herrengunst, die Leibrechtsgüter, Schupflehen, Todbestände u.a.

yyyyy


Weitere Zinslasten des MA: (wp_zins.js) (* Bitte Javascript einschalten!)
Lateinische Küche:
Früher: eine Apotheke.



Siehe auch: Rezeptur und Apotheke.
Lateinische Kunst:
Magie, Aberglaube bei Jägern, dass Waffen, Wild etc. durch ein Bündnis mit dem Teufel verzaubert werden können.

Laubzins:
xxxxx

yyyyy


Weitere Zinslasten des MA: (wp_zins.js) (* Bitte Javascript einschalten!)
Leseholz
auch: Raffholz.
Holz, das von Holzsammlern aufgelesen, aufgerafft werde durfte.

Nach preußischem Landrecht zählten dazu: Holzabfall, trockene einzelne Äste ...
Lichtzieher:
Ein Lichtzieher war ein Kerzenhersteller.

Es war ein Handwwerker, der die Kerzen nach altem Verfahren "zog", also ein Kerzen-Zieher.
Liebesknoten:
Ein Liebesknoten ist ein Begriff aus der Wappenkunde. Es ist die Darstellung einer Schnur, die die Form einer doppelten 8 hat. Der Liebesknoten war das Zeichen für eine verheiratete Frau.

*Wir vermuten, dass deshalb auch Schwiegertöchter (im Zusammenhang mit dem Begriff 'Liebesknoten') als Schnur bezeichnet wurden.
lobesam:
Lobesam ist ein alter Ausdruck für: lobenswert, lobenswürdig.

Sie finden ihn z. B. in dem Gedicht: Herr von Ribbeck auf Ribbeck ...
Loreley:
Die verführerisch schöne Sagengestalt: die Loreley, hat ihren Namen von dem gleichnamigen Felsen im Rhein (bei St. Goarshausen [RP]).

"Lei" kommt dabei wohl aus dem Mittelhochdeutschen und bedeutete dort: Schieferstein, Fels, Stein ... "Lore" oder "Lure" bedeutete im Mittelhochdeutschen: Lauer, Hinterlist ...
Zusammengesetzt also: 'Felsen der Hinterlist' oder auch: 'hinterlistiger Felsen'.


Einige dt. Dichter haben sich schon von dem Felsen inspirieren lassen:
  • Clemens von Brentano:
    (in seiner Ballade: "Die Lore Lay").

  • Joseph von Eichendorff:
    (in einem Gedicht).

  • Mit Heinrich Heines Gedicht: "Die Loreley" (und der späteren Vertonung durch: F. Silcher) wurde die Figur populär.

Heinrich Heine (*13. Dez. 1797 †17. Feb. 1856)  'Die Loreley'  (1824)

»Ich weiß nicht, was soll es bedeuten,
Daß ich so traurig bin;
Ein Märchen aus alten Zeiten
Das kommt mir nicht aus dem Sinn.
Die Luft ist kühl und es dunkelt,
Und ruhig fließt der Rhein;
Der Gipfel des Berges funkelt
Im Abendsonnenschein.

Die schönste Jungfrau sitzet
Dort oben wunderbar,
Ihr goldnes Geschmeide blitzet,
Sie kämmt ihr goldenes Haar.
Sie kämmt es mit goldenem Kamme
Und singt ein Lied dabei;
Das hat eine wundersame,
Gewaltige Melodei.

Den Schiffer im kleinen Schiffe
Ergreift es mit wildem Weh;
Er schaut nicht die Felsenriffe,
Er schaut nur hinauf in die Höh.
Ich glaube, die Wellen verschlingen
Am Ende Schiffer und Kahn;
Und das hat mit ihrem Singen
Die Loreley getan.«

Siehe auch: weitere Gedichte: H. Heine.
Losbücher
auch: Punktier- / Traum-, Wahrsagebücher.
Losbücher enthielten Orakelsprüche, die vor allem der Unterhaltung dienten.

Im Europa des Mittelalters entstanden sogenannte Losbücher (Wahrsagungsbücher). Sie bauen auf röm. und griechische Wahrsagebücher und -traditionen auf.

Erste gedruckte Losbücher erschienen seit ca. 1482. Wie z. B. das dt. Losbuch: ('Sortilogium, so hebet sich hie an gar ain aubentürliches und schons loßpuch', aus Ulm um 1482)
Lostage
auch: Bauerntage / Lurtage / Noteltage.
Mit den Lostagen sind insgesamt 84 Tage im Jahr gemeint, die für den Volksaberglauben von besonderer Bedeutung sind. Diese Tage sollen danach wetterbestimmend für einen folgenden Zeitraum sein. Daher stammen auch wohl die sogenannten Bauernregeln (Bauerntage).

"Los"-tage heißen sie wohl deshalb, weil sie das Los des Wetters für die nächste Zeit bestimmen können sollen.
"Lur"-tage deshalb, weil an ihnen darauf "gelauert" wurde, wie sich das Wetter entwickelt.
"Notel"-tage, weil ????

Zusätzlich sind noch alle Kirchenfesttage und die Raunächte (auch: Rauhnächte), der Siebenschläfer (27. Jun. ) und die "Gestrengen Herren" zu den 84 Lostagen dazuzuzählen.
Der Januar hat z.B. 11 Lostage.


Weiteres zum Thema Aberglauben:
Feuerbesprechen | Freitag der 13. | Glückshaube | Hämmerling | Holden |
Hubertusschlüssel | Lostage | Pullomantie | Rauchnächte | Zwölfnächte
Lothühner:
Lothühner, eine Art von Vo(i)gthühnern.


yyyyy


Weitere Zinslasten des MA: (wp_zins.js) (* Bitte Javascript einschalten!)