SPRACHE  
  Olle Kamellen?
  (Herkunft & Bedeutung von Begriffen)
Eichpfahl:
auch: Merkpfahl
Mit solch einem Pfahl wurde die maximale Stauhöhe des Flusswassers vor einer Mühle festgelegt.
Eidam
Die "olle" Verwandtschaft.
Eidam = alter Ausdruck für: Schwiegersohn.



Siehe auch:
Aftermutter | Ahn | Altvorderen | Base | Eidam | Ellermutter | Gevatter |
Großmuhme | Kunkelmagen | Magen | Muhme | Oheim | Schnur | Schwäher |
Schwertmagen | Schwieger | Spillmagen | Vatermagen |
Eifelturm
Es ist allg. bekannt, dass der Eifelturm nach seinem Erbauer: Gustave Eiffel benannt wurde.
Weniger bekannt ist, dass die Familie Eiffel tatsächlich aus der dt. Eifel stammt und deshalb auch diesen Namen trägt.
Eiland
Ein Eiland ist eine Insel (meist im Meer gelegen ...).

Der Begriff gelangte aus dem Niederdeutschen im 17. Jh. in's Hochdeutsche.

Inseln in Flüssen werden auch als:
Werder, Wert(h), Wärder, Wört(h) bezeichnet. Beispiele: Nonnenwerth, Oberwerth ...
Die Bezeichnung (Werth ...) wird aber auch für trockengelegtes oder urbar gemachtes Land eingesetzt: Donauwörth ...
Eisbein
Eisbein (südd. Schweinsfüße, Schweinhaxe / pfälz. Eisknochen) meint nicht nur das bekannte Gericht aus dem Schienbein des Schweins, sondern auch einen: "zum Eislaufen geeigneten Knochen".

Es wurden bis in die Neuzeit (in Skandinavien) Schlittschuhe aus diesen gespaltenen Röhrenknochen hergestellt.
Ellermutter:
auch: Ältermutter, Altmutter, Eltermutter, Groszmutter...
Entenschnabel
'Entenschnäbel' waren eine Schuhform, die im 15 Jh. von den 'Schnabelschuhen' zu den 'Kuhmäulern' führte.

Während die Schnabelschuhe eine extrem lange Spitze hatten, waren die der Entenschnäbel schon abgerundet.


Siehe auch:
Bärenfüße/Kuhmäuler | Entenschnäbel | Schnabelschuhe | Trippen.
erpicht
Der Begriff 'erpicht' meint: von etwas nicht loskommen können, auf etwas versessen sein ...

Die Herkunft hat mit Pech (ein alter Ausdruck dafür ist Pich) zu tun. In früheren Zeiten (u. a. im Mittelalter) wurde Pech zum Vogelfang genutzt. Dabei wurden Äste oder Bretter etc. mit Leim oder auch Pech bestrichen, um die Vögel zu fangen.

Zum Fangen wurden auch 'Lockvögel' eingesetzt.


Siehe auch:
(Redewendung): auf den Leim gehen
Ewiger Pfennig
In den Zeiten der Münzverrufung (spätes Mittelalter, aber auch in der frühen Neuzeit) war die Prägung von "Ewigen Pfennigen", die vom Münzherren (Landesherren ...) nicht verrufen werden konnten, die einzige Chance sich vor der Zwangsentwertung zu schützen.

Das Recht zur Prägung von 'Ewigen Pfennigen' musste aber sehr teuer vom Münzherren erkauft werden.


Siehe auch: Batzen | Belagerungsmünzen | Deut | Ewiger Pfennig | Halbskoter |
Heckenmünze | Heller | Hungermünze | Kipper und Wipper | Münzverrufung |
Scherflein | Schnapphahn | RW: Schrot und Korn.