SPRACHE  
  Olle Kamellen?
  (Herkunft & Bedeutung von Begriffen)
Tageweise
auch: Tagelied, Wächterlied.
In dieser Liederart: "Tageweise" wird in Form einer Ballade die Trennung eines Liebespaares besungen. Es stellt eine Gattung des mittelalterlichen Minnesanges dar.

Tagewerk
Ursprünglich: so viel Land, wie ein Mann an einem Tag mit einem Gespann umpflügen konnte.
Tannhäuser
Ein Minnesänger, vermutlich aus Salzburg oder Bayern.

Er hielt sich zur Mitte des 13. Jh. am Hof Friedrich des Streitbaren und weiterer Fürsten auf und führte ein abenteuerliches Wanderleben. Er beschrieb in seinen Liedern das bäuerliche Leben und natürlich die Liebe ...
Tappert
auch: Heroldsmantel.
Ein Tappert war ein bis auf die Füße reichendes (mantelartiges) Gewand (mit oder ohne Kapuze).

Der Begriff Tappert kommt aus dem Franz.: "tabar(d)".
Tapperts wurden vom Anfang des 14. Jh. bis etwa zum Beginn des 16. Jh. in: Dtl., England, Frankreich und den Niederlanden vorwiegend von Männern getragen.

Der Tappert war der Vorläufer der Schaube.


Siehe auch: Harzkappe | Schaube | Tappert.
Tageweise
auch: Tartuffe.
Es ist der Name der Hauptfigur von Molieres Lustspiel: 'Tartuffe'. Der Begriff kommt aus dem franz. (tartufe = Scheinheiliger, Betrüger). Der Name steht auch bei uns für einen schmierigen, frömmelnden Schurken.

Der Stummfilm, in dem Emil Jannings den Tartüff spielt, ist wirklich sehenswert.
Taska:
Taska, eine Art von Neubruchzins, ein Zins für neuerschlossenes Land (Neubruch) im MA.


yyyyy


Weitere Zinslasten des MA: (wp_zins.js) (* Bitte Javascript einschalten!)
Tollhäuser
Tollhäuser sind Vorläufer unserer psychiatrischen Einrichtungen.

Mit den 'Tollen' waren die psychisch Kranken, die 'Verrückten' gemeint.

Daher auch der Ausdruck: 'Er gebärdete sich wie toll' ...

Besondere Einrichtungen zur 'Ruhigstellung' von unbändigen Patienten waren die sogenannten 'Tollkisten' oder auch 'Dollkisten' und 'Torenkisten'.
Dies waren größere Kisten, in die ein Patient eingesperrt wurde. Die Kisten hatten meist nur eine einzige, gerade einmal handbreitgroße Öffnung!

Bei Christian Wernicke (*1661 †1725) in  'Crispina und Hirpinus'  (um 1697) findet sich dazu:


»... Crispina *schwert, Hirpinus schwert,
Biss in das Spinnhaus sie, er in das Tollhaus fährt ...«



Literatur zum Thema:

Viel Interessantes (u. a.) zum Thema ('Torenkisten') findet sich in:

"Randgruppen der spätmittelalterlichen Gesellschaft",
(Hrsg.: Professor Bernd-Ulrich Hergemöller),
Fahlbusch Verlag Warendorf, Jahr: 2001,
ISBN: 3-925522-20-4

Trippen
Trippen waren kleine, nur wenige Zentimeter hohe "Gestelle", die unter die Schnabelschuhe geschnallt wurden, um dem Unrat in den engen Gassen der Städte des Mittelalters besser "entkommen" zu können.



Siehe auch:
Bärenfüße/Kuhmäuler | Entenschnäbel | Schnabelschuhe | Trippen.


Literatur zum Thema: Mittelalter
Trossbuben
Kinder von etwa xx Jahren, die als Trosshelfer, Bedienstete für die Soldaten arbeiteten.



Siehe auch:
Hurenweibel
Türmer
Türmer waren Späher, Beobachter auf Türmen. Sie wurden z. B. als Wächter gegen herannahende Feinde oder ausbrechendes Feuer eingesetzt.

Heute (2000) leisten sich nur noch 3? europäische Städte einen Türmer: Münster? (NW, Westfalen), Nördlingen? (BY, Donau-Ries-Kreis) und Krakau?.