Rezensionen:
Digitale Bibliothek:
(Allg. Beschreibung des Digibib-Systems)
Allg. Lexika | Geschichte/Politik |
Mythologie & Aberglaube | Philosophie |
Naturwissenschaften | Religion |
Sprache | Weiteres |
MP3: Musik
Religion:
Christentum:
Lexika, Wörterbücher:
DB: 098 'Ev. Kirchenlexikon' (EKL)
DB: 081 'Wörterbuch Kirchengeschichte'
DB: 096 'Biblisch-historisches Handwörterbuch' (BHH)
DB: 148 Viertel: 'Wörterbuch Theologie'
Sonstiges:
DB: 132 Deschner: 'Kriminalgeschichte des Christentums'
|
|
Wörterbuch Theologie (CD) DB: 148
|
Das 'Wörterbuch Theologie' (Hrsg.: Dr. phil. Matthias Viertel) wird in der Digibib-Reihe
auf einer CD:
- für Windows und Macintosh (und sehr bescheidenen Hardwareanforderungen)
- mit ca. 350 Einträgen
geliefert.
Im 'Wörterbuch Theologie' werden fundiert und vor allem anschaulich-allgemeinverständlich u. a. die
wichtigsten Begriffe des christlichen Glaubens beschrieben. Um diese Definitionen zu verstehen,
muss man 'Gott sei Dank!' kein Theologe sein.
Es ist auch erklärtes Ziel des Autors, die beschriebenen Inhalte (mithin also den christlichen Glauben)
mit leicht verständlichen Beschreibungen wieder einer breiteren Schicht näher zu bringen.
Folgende Themen werden behandelt:
Abendmahl, Aberglaube, Abstammungsreligion, Abt/Äbtissin, Achtzehngebet, Advent, Agnostizismus,
Agnus Dei, Ägypten, Ahnen, Allmacht, Altar, Alte Kirche, Altes Testament, Amen, Anastasis, Angst,
Anthropologie, Anthroposophie, Antikes Christentum, Antisemitismus, Apokalypse, Apokryphen, Apologetik,
Apostel/Apostelamt, Apostolische Väter, Archäologie, Arianismus, Armut, Aschera, Askese, Astralmystik,
Astrologie, Asyl, Atheismus, Auferstehung, Aufklärung
Baal, Bann, Barmherzigkeit, Befreiungstheologie, Begräbnis, Beichte, Beichtgeheimnis, Bekehrung,
Bekenntnis, Bekenntnisschriften, Benedictus, Bergpredigt, Berufung, Bestattung, Betlehem, Bibel,
Bibelgesellschaften, Bibelwissenschaft, Bibliodrama, Biblische Theologie, Bilderverbot, Bischof, Bischöfin,
Böse, Brauchtum, Buddhismus, Bund, Buße
Calvinismus, Caritas, Chalkedon, Charisma/Charismen, Charismatische Bewegung, Chor, Choral,
Christengemeinschaft, Christenverfolgung, Christologie, Confessio Augustana, Credo
Dämon, Dekalog, Diakonie, Dialektische Theologie, Diaspora, Diözese, Dogma/Dogmen, Dogmatik
Dogmengeschichte, Doketismus
Ebenbild Gottes, Ehe, Ehefreiheit, Ekklesiologie, Ekstase, El, Eltern, Engel, Entmythologisierung,
Epiphanie, Erfahrung, Erkenntnis, Erlebnis, Erlösung, Erntedank, Erotik, Erwählung, Erziehung,
Eschatologie, Esoterik, Essener, Ethik, Ethnische Religionen, Eucharistie, Evangelien, Evolution,
Ewigkeit, Exegese, Exerzitien, Exil, Exkommunikation, Exodus, Exorzismus
Familie, Fanatismus, Fasten, Fegefeuer, Feiertag, Feministische Theologie, Fest, Firmung, Fluch,
Freude, Frieden, Friedensbewegung, Frömmigkeit, Fundamentalismus, Fundamentaltheologie
Gebet, Gebote, Geist (Heiliger Geist), Geld, Gemeinde, Gerechtigkeit, Gericht, Geschichte, Gesetz,
Gewalt, Gewissen, Glaube, Glaubenslehre, Gleichnis, Gloria, Glück, Gnade, Gnosis, Gott, Göttin,
Gottesbeweise, Gottesbilder, Gottesdienst, Gottheiten, Grab
Häresie, Heil, Heiland, Heiliger Geist, Heiliges, Heiliges Land, Heilung, Hermeneutik, Hexenprozesse,
Himmel, Himmelfahrt, Hinduismus, Historisch-kritische Auslegung, Hoffnung, Hölle, Holocaust, Homiletik,
Homosexualität, Humanismus
Ikonographie, Inkarnation, Inquisition, Inspiration, Interkulturelle Theologie, Interreligiöser Dialog, Islam
Jericho, Jerusalem, Jesus, JHWH, Judenchristen, Judentum, Jünger
Kairos, Kanon, Katechetik, Katharer, Kerygma, Ketzer, Kind, Kirche (Ekklesiologie), Kirche (Kirchenbau),
Kirchengeschichte, Kirchenjahr, Kirchenlied, Kirchenmusik, Kirchenrecht, Kirchensteuer, Kirchenväter,
Klerus, Kloster, Kommunion, Kommunität, Konfirmation/Firmung, Konkordat, Kontemplation, Konversion/Konvertit,
Konziliarer Prozess, Koran, Körper, Kosmischer Christus, Krankheit, Kreatur, Kreuz/Kreuzigung, Kultformen,
Kurie, Kyrie
Lachen, Laie, Leben, Leib, Leistung, Letzte Ölung, Liberale Theologie, Liebe, Liturgie, Liturgische Bewegung,
Lob, Logos, Luthertum
Magie, Magnifikat, Malerei, Manichäismus, Männertheologie, Maria, Martyrium, Matriarchat, Medien, Meditation,
Mensch, Menschenrechte, Messe, Messias, Mission, Mönchtum, Monotheismus, Moraltheologie, Multikulturelle Theologie,
Musik, Mysterien, Mystik, Mythos
Nachfolge, Nächstenliebe, Name, Narrative Theologie, Natur, Natürliche Theologie, Naturreligion, Nazaret,
Neue Religionen, Neues Testament
Offenbarung, Öffentlichkeitsarbeit, Ökumene, Ökumenismus, Ölung, Letzte, Opfer, Orden, Ordination, Orthodoxie,
Ostern
Pantheismus, Paradies, Paraklet, Parusie, Passion, Pastor, Patristik, Paulus, Pentateuch, Pfarrer/Pastor,
Pfingsten, Pharisäer, Pilger, Pneumatologie, Postmoderne, Prädestination, Praktische Theologie, Predigt,
Priester, Primitive Religion, Profan, Prophetie, Protestantismus, Psalmen
Quellentheorie, Qumran
Rechtfertigung, Reformation, Reformationstag, Reich Gottes, Reinkarnation, Religion, Religionsgeschichte (historisch),
Religionsgeschichte (systematisch), Religionskritik, Religionspädagogik, Religionsphilosophie, Religionspsychologie,
Religionssoziologie, Religionswissenschaft, Reliquie, Reliquienverehrung, Requiem
Sabbat, Sadduzäer, Säkularisierung, Sakrament, Samaritaner/Samariter, Sanctus, Schöpfung, Schriftsinn, Schuld,
Seele, Seelenwanderung, Seelsorge, Segen und Fluch, Seligpreisungen, Septuaginta, Sonntag, Sozialethik, Spiel,
Spiritualität, Staat, Stadt, Stammesreligion, Sühne, Sünde, Symbol, Symbolische Schriften, Synkretismus, Synode,
Systematische Theologie
Tanz, Taufe, Tempel, Teufel, Textkritik, Theismus, Theophanie, Thora, Tier, Tod, Toleranz, Tradition,
Transsubstantiation, Transzendenz, Trauer, Traum, Traumdeutung, Trinität, Tugend
Unsterblichkeit, Urchristentum
Vaterunser, Verheißung, Verkündigung, Vernunft, Versöhnung, Vision, Volksfrömmigkeit, Volkskirche, Vorsehung
Wallfahrt, Weihnachten, Weisheit, Welt, Weltbild, Weltreligion, Werkgerechtigkeit, Werte, Widerstand,
Wiedergeburt, Wunder 5
Zeichen, Zeit, Zeloten, Zion, Zölibat, Zöllner, Zorn Gottes, Zukunft, Zweifel, Zwei-Reiche-Lehre
Directmedia Publishing GmbH
'Wörterbuch Theologie' // (Digibib: 148)
ISBN 3-89853-548-7
15,00 € [D]
|
Rezension: - Arrist Spieß (wispor.de ) - letzte Korrekturen: 12. Jan. 2007
|
|
Evangelisches Kirchenlexikon (CD) DB: 098
|
Das Evangelisches Kirchenlexikon (3. Aufl.) von 1985-1997 wird in der Digibib-Reihe
auf einer CD:
- für Windows und Macintosh (und sehr bescheidenen Hardwareanforderungen)
- mit 10.000 Stichwörtern
- mit einem biographischen Index (ca. 5.000 Personen)
- mit 1.500 Artikeln
- mit ca. 1.500 Namen von Kirchen und Glaubensgemeinschaften
- als Volltextversion
- mit Faksimile (allen Texten, Bildern, Grafiken ...)
geliefert.
Das 'Evangelische Kirchenlexikon':
Dieses Nachschlagewerk (das von Erwin Fahlbusch herausgegeben wurde) ist tatsächlich
ein sehr nützlicher Ratgeber für alle, die sich mit ev. Theologie ernsthafter
befassen wollen.
Es ist aktuell (erstellt: 3. Aufl. 1985-1997), umfassend und (wie gewohnt!) mit den Mitteln
von Digibib hervorragend 'aufgepeppt'.
So z. B. mit den sehr zahlreichen Links, mit deren Hilfe man von Begriff zu Begriff springen kann ...
Die Autoren haben sich nicht gescheut, auch das eine oder andere 'heiße Eisen' anzufassen.
So z. B. die Diskussionen um: (unter ABC-Waffen) Atomwaffen in den Kirchen, den Schwangerschaftsabbruch ...
Die digitale Ausgabe fußt auf der bei Vandenhoeck & Ruprecht erschienenen Buchausgabe (5 Bde.).
Der vollständige Text wird unverändert wiedergegeben und ist mit einer wortgenauen Seitenkonkordanz zur gedruckten
Ausgabe versehen.
* Wir beziehen uns hier auf den Softwarestand der Digibib Vers. 4.x (vom: Aug.2005).
Directmedia Publishing GmbH
'Evangelisches Kirchenlexikon' // (Digibib: 098)
ISBN 3-89853-498-7
135,00 € [D]
|
Rezension: - Arrist Spieß (wispor.de ) - letzte Korrekturen: 21. Sep. 2005
|
|
Wörterbuch Kirchengeschichte (CD) DB: 081
|
Das 'Wörterbuch Kirchengeschichte' (von: 1997, 5. Aufl.) wird in der Digibib-Reihe
auf einer CD:
- für Windows und Macintosh (und sehr bescheidenen Hardwareanforderungen)
- mit 700 Artikeln
geliefert.
Das 'Wörterbuch Kirchengeschichte' wurde von den beiden Autoren: Georg Denzler und Carl Andresen
verfasst. Der eine ist dabei für die Evangelen, der andere für die Katholiken angetreten.
Man wird schnell feststellen, dass dieses Wörterbuch ähnlich aufgebaut ist, wie das ebenfalls bekannte
"Wörterbuch Geschichte" von Fuchs/Raab (bei Directmedia vorhanden unter:
'Wörterbuch der Geschichte', DB: 071).
Interessant ist es, die Definitionen etwa der Begriffe: Ablaß, Armutsbewegung, Konziliarismus, Luthertum ...
in den beiden Wörterbüchern zu vergleichen. Eben einmal von Historikern und von Theologen beschrieben!
Die Zielgruppe des 'Wörterbuches Kirchengeschichte' ist dabei eher der 'Normalbürger', der interessierte Laie,
nicht so sehr der Fachkollege für Kirchengeschichte. Da dies aber klar von den Autoren defniert
wurde, kann man/frau auch nichts dagegen sagen.
Hier wieder einige Beispiele:
Barfüßer (lat. discalceatus = unbeschuht).
Barfüßer sind Mönche, die als Zeichen der Ehrfurcht, der Armut oder der Buße entweder in Sandalen barfuß gehen ( Franziskaner) oder ganz barfuß (Unbeschuhte Karmeliten).
Franz von Assisi schrieb seinen Ordensgenossen das Barfußgehen im Geist der Nach-folge Jesu vor. Vornehml. in germanischen Ländern hießen die Franziskaner auch B.
Neben einigen Reformorden und Reformkongreg. wie den Observanten und Kapuzinern betrachteten noch andere Orden ( Kamaldulenser, Serviten, Passionisten, Pönitenten-Rekollekten u. a.) das ständige Barfußgehen als ihre Pflicht. Spätere Konst. gestatteten häufig Ausnahmen in bestimmten Fällen (Zelebration der Messe; Kälte). Ferner zählen einige Frauenorden (z. B. Klarissen, Kapuzinerinnen, Karmelitinnen, Augustiner-Barfüßerinnen) zu den Barfüßerorden.
["Barfüßer", Wörterbuch Kirchengeschichte, S. 280 (vgl. WB Kirch., S. 109)]
Kirchenkampf (im Dritten Reich).
Die Nationalsozialistische Dt. Arbeiterpartei (NSDAP) entwickelte sich in der sog. Weimarer Republik (1919-33) zu einer immer einflußreicheren Bewegung, deren Führer Adolf Hitler (1889-1945) am 30.1.1933 als Reichskanzler an die Macht kam und vom 2.8.1934 an als alleiniger Führer in Dtl. regierte. Da es in It. unter Mussolini nicht zu einem K. gekommen war, die nationalsozialistische Partei das sog. positive Christentum ins Programm nahm und Hitler in seiner Regierungserklärung vom 23.3.1933 das Christentum als »Fundament des moralischen Lebens unseres Volkes« rühmte, schlug die Fuldaer Bischofskonferenz in ihrer Erklärung vom 28.3.1933 zunächst versöhnl. Töne an.
Der Vatikan (Pius XI., Papst 1922-39, Kardinal-Staatssekretär E. Pacelli, später Papst Pius XII. 1939-58) und der dt. Episkopat stimmten dem von Hitler gewünschten Konkordat vom 20.7.1933 zu, weil sie auf diese Weise Fortbestand und Rechte der Kirche in Dtl. am sichersten gewährleistet sahen. Erst Ende des Jahres 1933 warnte der Münchener Kardinal-Ebf. Michael von Faulhaber in seinen Adventspredigten das Kirchenvolk vor dem »völkischen Rassismus.«
Der Neuprotestantismus und seine Landeskirchen, von Anfang an die Kombination »Thron und Altar« befürwortend, erwiesen sich gegenüber dem völkischen Nationalismus noch anfälliger, wie die sog. Reichsbewegung ›Deutsche Christen‹ ( Dt.-christl. Bewegungen) deutlich beweist. Deshalb sah sich der Berlin-Dahlemer Pfarrer Martin Niemöller (1892-1984) bzw. der »Pfarrernotbund« ( Bekennende Kirche) schon im September 1933 zu Hilfsaktionen für prot. Pfarrer genötigt, die infolge des Arierparagraphen (Berufsbeamtentum!) in der Altpreuß. Union (APU) kein Gehalt mehr erhielten.
Die rassisch bedingten Judenverfolgungen im Dritten Reich veranlaßten nur wenige Bischöfe und Kirchenführer zu Protest und Widerstand. Auch Pius XII. (1939-58) meinte mit Schweigen mehr helfen zu können als mit lauten Verurteilungen. Das Wirken der Geistlichen blieb mehr und mehr auf den Kirchenraum beschränkt, und selbst hier mußten die Pfarrer mit Bespitzelung und Denunziation rechnen.
Viele Pfarrer beider Konfessionen büßten ihre Opposition mit Verhaftung (u. a. wegen sog. Devisenprozesse) und Internierung in Konzentrationslagern.
["Kirchenkampf", Wörterbuch Kirchengeschichte, S. 936 (vgl. WB Kirch., S. 319)]
* Wir beziehen uns hier auf den Softwarestand der Digibib Vers. 4.x (vom: Aug.2005).
Directmedia Publishing GmbH
'Wörterbuch Kirchengeschichte' // (Digibib: 081)
ISBN 3-89853-481-2
15,00 € [D]
|
Rezension: - Arrist Spieß (wispor.de ) - letzte Korrekturen: 29. Nov. 2005
|
|
Biblisch-historisches Handwörterbuch (CD) DB: 096
|
Das "Biblisch-historische Handwörterbuch" (Buchausgbe von: 1962-1979) wird in der Digibib-Reihe
auf einer CD:
- für Windows und Macintosh (und sehr bescheidenen Hardwareanforderungen)
geliefert.
Dieses Handwörterbuch beschreibt und erklärt bibl. Personen, Orte, Tiere und Pflanzen die
in der Bibel erwähnt werden.
Es umfasst dabei auch biblische Landeskunde, die Archäologie, Völkergeschichte, Kulturgeschichte,
Literaturgeschichte und Religionsgeschichte.
Es wendet sich u.a. an Bibelleser, Theologen und Philologen. Es ist leicht verständlich
und insgesamt gut lesbar.
Das BHH wurde von rund 240 Fachleuten Europas, Asiens, Afrikas und Amerikas erstellt.
Dazu wurde nach Aussage des Hrsg, besonderer Wert darauf gelegt lieber Autoren: "... aus
verschiedenen Lagern zu Wort kommen zu lassen, als Einheitlichkeit um jeden Preis anzustreben ...".
Hier wieder einige Beispiele aus der digitalen Version des BHH:
Achsa.
Achsa (hebr. aksa, »Fußspange«), Tochter Kalebs, Frau Othniels (Jos 1516f Ri 112f 1 Ch249).
Der Eigenname widerstrebt einer stammesgeschichtl. Ausdeutung. A. erbittet sich (Jos 1519f)
von ihrem Vater Wasserlöcher, da sonst das ihr gegebene Gebiet wirtschaftlich nicht zu nutzen wäre.
["Achsa", Biblisch-historisches Handwörterbuch, S. 209
(vgl. BHH Bd. 1, S. 21)]
Achor.
Achor (hebr. 'akor) ein Tal im Osten der Nordgrenze Judas, s. von Jericho, Jos 724 nach
Wolff die Ebene en-nuwe'ime. Es ist die Stätte der Steinigung des Judäers Achan. Sühnehandlungen
zur Ableitung von Schuld werden in unbewohnbarer Gegend vorgenommen.
["Achro", Bibl.-histor. Handwörterbuch, S. 208 (vgl. BHH Bd. 1, S. 21)]
Mana.
Manna (hebr. man, LXX man, N. T. mánna), das »Brot vom Himmel«, das die Israeliten während des
Wüstenzuges aßen (Ex 16 Nm 116–9; vgl. Ps 7825 10540). Nach dem Exodusbericht (vorwiegend P)
sollen in der Wüste Sin(ai?) an einem Abend Wachteln auf das Lager niedergegangen sein und vom
folgenden Morgen an rund um das Lager her das man gelegen haben; nach Nm 11 (vorwiegend J)
erscheinen die Wachteln erst, als das Volk des M.s überdrüssig wird. Dieses war »rund und
klein wie der Reif auf der Erde, wie Koriandersamen, weiß (Ex 1631) bzw. gelblich (Nm 117),
im Geschmack wie Semmel mit Honig (die Übersetzung ist wegen zahlreicher Hapaxlegomena im
einzelnen unsicher). Sie sammelten davon täglich ein Gomer je Kopf; ließen sie davon übrig bis
zum nächsten Morgen, so fanden sich Würmer (Ameisen? s.u.) darin und es stank, und in der Sonne zerschmolz es.
["Manna", Biblisch-historisches Handwörterbuch, S. 4239 (vgl. BHH Bd. 2, S. 1141)]
* Wir beziehen uns hier auf den Softwarestand der Digibib Vers. 4.x (vom: Aug.2005).
Directmedia Publishing GmbH
'Biblisch-historisches Handwörterbuch (BHH)' // (Digibib: 096)
ISBN 3-89853-496-0
75,00 € [D]
|
Rezension: - Arrist Spieß (wispor.de ) - letzte Korrekturen: 29. Nov. 2005
|
|
Kriminalgeschichte des Christentums (CD) DB: 132
|
Karlheinz Deschners 'Kriminalgeschichte des Christentums' (in Buchform erschienen: 1986-2004)
wird in der Digibib-Reihe auf einer CD:
- für Windows und Macintosh (und sehr bescheidenen Hardwareanforderungen)
geliefert.
Deschner, Karlheinz: Kriminalgeschichte des Christentums.
(Buchausgabe: © Rowohlt Taschenbuch Verlag, Auflagen: 1997-2001).
Deschner Bd. 1
Die Frühzeit:
'Von den Ursprüngen im Alten Testament bis zum Tod des hl. Augustinus (430)'.
Deschner Bd. 2
Die Spätantike:
'Von den katholischen »Kinderkaisern« bis zur Ausrottung der arianischen Wandalen und Ostgoten unter Justinian I. (527–565)'.
Deschner Bd. 3
Die alte Kirche:
'Fälschung, Verdummung, Ausbeutung, Vernichtung'.
Deschner Bd. 4
Frühmittelalter:
'Von Chlodwig I. (um 500) bis zum Tode Karls »des Großen« (814)'.
Deschner Bd. 5
9. und 10. Jahrhundert:
'Von Ludwig dem Frommen (814) bis zum Tode Ottos III. (1002)'.
Deschner Bd. 6
11. und 12. Jahrhundert:
'Von Kaiser Heinrich II., dem »Heiligen» (1002), bis zum Ende des Dritten Kreuzzuges (1192)'.
Deschner Bd. 7
13. und 14. Jahrhundert:
'Von Kaiser Heinrich IV: (1190) zu Kaiser Ludwig IV. dem Bayern († 1347)'.
Deschner Bd. 8
15. und 16. Jahrhundert:
'Vom Exil der Päpste in Avignon bis zum Augsburger Religionsfrieden'.
Diese 8 Bände enthalten weit mehr als 'nur' eine Kirchengeschichte und Kritik an der
Kirche von der frühesten Zeit der ersten christlichen Bewegungen, über die 'bewaffneten
Wallfahrten' (die Kreuzzüge), Inquisition, Albigenser und Waldenser und die hohe Zeit
der Hexenverfolgungen, die Reformation bis zum Augsburger Religionsfrieden von 1555.
Sie enthalten vielmehr auch den Versuch, die damit zusammenhängene Geschichte 'Europas'
und speziell auch 'Deutschlands' quasi kriminalistisch zu beleuchten.
Ein sehr interessantes Werk, aufgrund des Ansatzes mit sicherlich viel Raum zur Kritik an
Methode und Ansatz und auch Inhalt - aber mit großer Existenzberechtigung und allemal
viel Anregungen bietetend ...
* Wir beziehen uns hier auf den Softwarestand der Digibib Vers. 4.x (vom: Aug.2005).
Directmedia Publishing GmbH
'Kriminalgeschichte des Christentums' // (Digibib: 132)
ISBN 3-89853-532-0
45,00 € [D]
|
Rezension: - Arrist Spieß (wispor.de ) - letzte Korrekturen: 23. Feb. 2006
|
|
|